Social Entrepreneurship | | Nr. 116/21
TOP 33: Social Entrepreneurship strategisch fördern
Es gilt das gesprochene Wort!
Anrede,
Gute Ideen müssen auch umgesetzt werden. Und damit gute Ideen auch umgesetzt werden, wollen wir eine Strategie für Social Entrepreneurship entwickeln um diesen zu fördern.
Statt Lebensmittel in den Müll zu schmeißen, könnte man einen Brotaufstrich produzieren. Nach der Geburt eines Kindes unabhängig vom Geldbeutel der Familien und ohne soziale Bindungen in der Stadt praktisch zu helfen, ist mehr als nur eine gute Idee. Und als Refurbisher durch Aufarbeitung und Verkauf gebrauchter IT- und Mobilgeräte Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen, ist ein beispielhaftes soziales Unternehmertum. Diese drei Beispiele sind nur ein Splitter der breiten gesellschaftlichen und unternehmerischen Projekte im Bereich des Sozialunternehmertums in unserem Land.
Eines ist klar: Sozialunternehmerische Lösungen tragen zum ganzheitlichen wirtschaftlichen Wohlergehen bei. Gerade junge Start Ups in der Szene möchten mit ihrem Unternehmen ein spezielles soziales oder gesellschaftliches Problem lösen. Aktuell gibt es in Schleswig-Holstein keine eigenständige Förderkulisse für solche Sozialunternehmen, bestehende Förderprogramm passen manchmal dann doch nicht ganz.
Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Projekts „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp SH“ das Teilprojekt „Social Entrepreneurship“, das unter anderem auch Beratungen für Gründungen von Sozialunternehmen anbietet. Dies bildet im Vergleich zu anderen Programmen aber nur einen kleinen Bereich.
Das liegt auch daran, dass in Schleswig-Holstein nicht klar definiert ist, was eigentlich als Sozialunternehmen gilt. Wir wollen dieses Thema jetzt anpacken und Strukturen zur Unterstützung von Sozialunternehmertum schaffen.
Bei der Erstellung der Strategie sollen die bestehenden Förderstrukturen des Landes untersucht und bewertet werden, denn es muss hier keine unnötigen Doppelstrukturen geben. Wir müssen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Förderstrukturen- und Programme aufzeigen und so den Zugang vereinfachen.
Und wir müssen eine vergleichende Analyse von Förder- und Unterstützungsstrukturen im europäischen Ausland vornehmen, um sozialen Innovationen und Social Entrepreneurship im Land zu stärken.
Lassen sie uns in Schleswig-Holstein nicht nur geografisch an der Spitze von Deutschland stehen, sondern lassen sie uns auch beim sozialen Unternehmertum eine Führungsrolle in Deutschland übernehmen. Wir brauchen eine solche Entwicklung.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Sprechen Sie uns an:
Max Schmachtenberg
Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel