Drei Tage Berlin und ein umfassendes Arbeitsprogramm erwartete die Abgeordneten der schleswig-holsteinischen CDU-Landtagsfraktion diese Woche. Begegnungen mit Kanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt und Annegret Kramp-Karrenbauer in der Bundesgeschäftsstelle gehörten zu den Höhepunkten des Aufenthalts ebenso wie ein ausführlicher Gedankenaustausch mit Kanzleramtsminister Helge Braun und Bundesgeschäftsführer Klaus Schüler.
Thema des FAK Innen war humanitäres Aufnahmeprogramm und Resettlement beim Besuch der UNHCR-Vertretung sowie ein Gesprächstermin mit dem Parlamentarischen Staatsekretär Stephan Mayer im Bundesinnenministerium.
Der FAK Wirtschaft bekam tiefe Einblicke in die Bundesverkehrsplanung beim Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann und im Hause DEGES, die in Schleswig-Holstein unter anderem für die Autobahnen 7 und 20 sowie für den geplanten Ersatzbau der Rader Hochbrücke im Einsatz ist. Der FAK Finanzen führte Gespräche mit dem Bund der Steuerzahler sowie Antje Tillmann (MdB), finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
Auch Themen im Agrarbereich standen auf der Agenda: Der FAK Agrar und Umwelt tauschte sich mit Hans-Jürgen Thies (MdB) zur Wolfsproblematik aus. Benthe Libner informierte über die Aktivitäten des WWF in Schleswig-Holstein. Einblicke in seinen Bereich bot auch der Vorsitzende der AG Ernährung und Landwirtschaft, Albert Stegemann, MdB.
Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, berichtete den Mitgliedern des FAK Bildung, der FAK Soziales ließ sich vom Parlamentarischen Staatssekretär für Gesundheit im BMG, Dr. Thomas Gebhart, über die aktuellen Themen unterrichten.
Ein großes Bedürfnis war den Abgeordneten der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße, durch die sie von deren Direktor Prof. Dr. Klausmeier geführt wurden und wo sie gemeinsam einen Kranz zum Gedenken an die Opfer des SED-Regimes niederlegten.